Sonne
Taglauf der Sonne heute, 02.10.2023
Beginn der Morgendämmerung (astronomisch)05:18 Uhr
Sonnenaufgang07:12 Uhr im Osten (αAz = 94.8°)
Höchster Sonnenstand (Kulmination)12:59 Uhr (h = 35.7°)
Sonnenuntergang18:45 Uhr im Westen (αAz = 264.9°)
Ende der Abenddämmerung (astronomisch)20:39 Uhr
Distanz149765500 km
Scheinbarer Durchmesser32'
Standort: Zwickau, Algorithmen siehe Credits

Die Sonne als Zentralstern des Sonnensystems ist der Stern der uns am Nächsten ist und der mit der Energie, die er abstrahlt das Leben auf der Erde erst ermöglicht. Die Sonne wurde schon früh in der Menschheitsgeschichte als lebensspendendes Gestirn erkannt und dementsprechend schon früh kultisch verehrt.

Im Kern der Sonne wird in einer Thermonuklearen Reaktion Wasserstoff zu Helium fusioniert. Dies geschieht bei Temperaturen um die 15 Millionen Grad. Die dabei freigesetzte Energie wirkt mit ihrem Strahlungsdruck der Gravitation entgegen. Ansonsten würde die Sonne unter ihrem eigenen Gewicht kollabieren. So ist derzeit ein Gleichgewichtszustand erreicht, wo sich Strahlungsdruck und Gravitation ausgleichen. Dieser Zustand bleibt so lange bestehen, bis das Fusionsmaterial im Kern aufgebraucht ist (in ca. 6 Mrd. Jahren). Dann fusioniert im Kern der Sonne Helium zu Kohlenstoff und in einer Schale weiter außen weiterhin Wasserstoff zu Helium. Die Sonne bläht sich dabei auf und wird zum Roten Riesen. Geht der Kernbrennstoff wiederum zur Neige stößt die Sonne ihre äußere Hülle (die dann bis zur heutigen Erdbahn reicht) ab und der Rest kollabiert zu einem weißen Zwerg, der Anfangs eine Temperatur von 120000 K hat, aber mangels Energienachschub langsam auskühlt.Das Ganze ist hier nur sehr grob angerissen und erläutert!

Die Sonne zeigt einen 11-jährigen Aktivitätszyklus, was man an der Anzahl der Sonnenflecken erkennen kann. Sonneflecken sind kühlere (4000 K) Gebiete auf der Photosphäre, die durch Magnetfelder verursacht werden. Die Aktivität der Sonne steigt in diesem Zeitraum schneller an als sie wieder abfällt, dann polt sich die Sonne (magnetisch) um und der nächste Zyklus beginnt. In der Übergangsphase können Flecken beider Zyklen vorhanden sein. Die 11 Jahre sind nur ein Mittelwert, die Dauer der Zyklen ist nicht konstant. In den lezten Jahtzehnten sind die erreichten Maximalwerte pro Zyklus rückläufig.

Die Sonne wurde und wird von mehreren Raumfahrzeugen überwacht. Die Helios Sonden näherten sich der Sonne Mitte der 1970er bis auf 43 Mio. km an, Ulysses untersuchte die Sonne auf einer Bahn um ihre Pole. Die meisten Sonnensonden sind jedoch im Lagrange-Punkt 1 stationiert, wo sich die Schwerkraft der Sonne und der Erde aufheben (1,5 Mio km von der Erde entfernt in Richtung Sonne). Die 1995 gestartete europäische Sonde SOHO beobachtet die Sonne noch immer (2014). Hinzu kommen die amerikanischen Sonden TRACE (1998) und SDO (2010), als SOHO Nachfolger geplant. Des weiteren sind in den Lagrangepunkten L4 bzw. L5 die beiden STEREO-Sonden stationiert, die ein dreidimensionales Bild der Sonne liefern.

Beobachten der Sonne: Als Erstes die Warnung: NIE MIT DEM BLOßEN AUGE ODER MIT OPTISCHEN TELESKOPEN OHNE SPEZIELLE SONNENFILTER IN DIE SONNE BLICKEN, IRREPARABLE SCHÄDEN AM AUGE KÖNNEN DIE FOLGE SEIN! Mit der Projektionsmethode oder Objektivfiltern aus z.B. Sonnenfilterfolie können Sonnenflecken, Transits von Venus und Merkur und partielle Sonnenfinsternisse beobachtet werden, für letzteres genügt auch eine Sonnenfinsternisbrille (in dieser wird auch Sonnenfilterfolie benutzt). Um die Protuberanzen und Fackeln in der Chromoshäre zu sehen, gibt es spezielle Sonnenteleskope auch für den Amateurbereich. Diese sind aber auch bei einer totalen Sonnenfinsternis direkt sichtbar (nur in der totalen Phase). Bei dieser kann man dann auch die ausgedehnte Sonnenkorona sehen, die man sonst nicht zu Gesicht bekommt.


Partner
Sparkasse Zwickau
Valid XHTML 1.0 Transitional

Seite in 10 ms erzeugt.