Lauf des Planeten 25.06.2022 | |
---|---|
Aufgang | 03:52 Uhr im Nordosten (αAz = 56.3°) |
Höchster Stand (Kulmination) | 11:43 Uhr (h = 59.5°) |
Untergang | 19:36 Uhr im Nordwesten (αAz = 304.2°) |
Distanz | 1 AE |
Scheinbarer Durchmesser | 6.75'' |
Phase | 57% |
Helligkeit | -2 mag |
Standort: Zwickau, Algorithmen siehe ![]() |
Merkur ist der sonnennächste Planet, er hat eine stark elliptische Umlaufbahn. Durch die gravitativen Störungen der anderen Planeten verschiebt sich sein Perihel im Laufe der Zeit. Eine nennenswerte Atmospäre hat der Merkur nicht, wohl aber ein für seine Größe recht starkes Magnetfeld. Die Oberflächentemperaturen schwanken zwischen -170°C und 430 °C, je nach Sonneneinstrahlung.
Merkur hat bisher Besuche von zwei Raumsonden bekommen: Mariner 10 in der Mitte der 1970er Jahre kam auf drei Vorbeiflüge an Merkur und MESSENGER hatte ab 2008 einige Vorbeiflüge und befindet sich seit 2011 in einer Umlaufbahn um den Planeten.
Merkur erdgebunden zu beobachten ist nicht ganz einfach, da er nur einen geringen Abstand zur Sonne erreicht (max. 28°, diese sind aber von Mitteleuropa aus nicht zu beobachten, da zu diesen Zeiten die Ekliptik zu flach steht). Am besten sichtbar ist Merkur hier im Frühling abends (Ekliptik steht im Westen steil) und im Herbst morgens (Ekliptik steht im Osten steil). Ab und zu kommt bei einer unteren Konjunktion es zu einem Transit Merkurs vor der Sonne. Beobachtbar sind diese aber nur mit speziellen Schutzmechanismen, wie Sonnenfilter oder der Projektionmsmethode. NIE MIT DEM BLOßEN AUGE ODER MIT OPTISCHEN GERÄTEN IN DIE SONNE SEHEN! Eine bloße Sonnenfinsternisbrille nützt bei einem Merkurtransit (im Gegensatz zum Venustransit) aber nichts, da Merkur zu klein ist und so nicht gesehen werden kann.
Partner![]() |